
Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen
des Moskauer Patriarchats
des Moskauer Patriarchats
Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen
des Moskauer Patriarchats
Die Geistlichen und Gläubigen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche haben die Videoansprache zum Schutz des Kiewer Höhlenklosters aufgenommen
"Wir sprechen um die Bitte an, den Mietvertrag des Unterklosters der Ukrainischen Orthodoxen Kirche fortzusetzen", wird in der Ansprache betont. “Das Kloster war bereits im Mittelalter der Herd der Orthodoxie und heute bleibt es das Zentrum der Pilgerschaft für Orthodoxe. In den Zeiten des kämpferischen Atheismus wurde das Kloster zerfallen. Es war die Ukrainische Orthodoxe Kirche, die dieses Klosters seit 1988 ausgebaut hat. Wo es Trümmer gab, blinken heute herrlich goldene Kuppeln. Die Geistlichen und Mönche des Klosters arbeiten jeden Tag und geben sich die rechte Mühe, im Kloster die Ordnung zu halten. Deshalb halten wir es für ungerecht, den Geistlichen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche die Erlaubnis abzunehmen, in diesem heiligen Ort zu dienen. Lässt die Lampe des Gebets weiter durchschimmern, damit die Gläubigen hierher frei kommen, des Sakraments der Heiligen Kommunion teilhaftig werden und die Heiligen des Kiewer Klosters küssen können.”
Laut den Worten der Gläubigen, seien die Heiligen Gebeine nirgendwo "Museumsstücke": “Könnt ihr euch vorstellen, dass man in Italien die Heiligen Gebeine des Heiligen Nikolaus des Wundertäters ins “Museensstuck” verwandeln oder in Jerusalem die Kirche vom heiligen Grab für die Leute verschließen und ins Museen verwandeln würde.”
Die Gläubiger der Ukrainischen Orthodoxen Kirche erinnern daran, dass vor hundert Jahren die Christen der Ukraine “schon an solchen Heimsuchungen litten, und das hat die Gotteskämpfer zum Guten nicht geführt.”
“Nehmt uns das Kloster nicht ab. Ihr nehmt die Wände, aber nicht den Glauben ab”, wird in der Ansprache unterstrichen.
Im Video beteiligten sich die Geistlichen und Gläubigen aus den Eparchien von Wladimir Wolinsk, Wolinsk, Dnepropetrovsk, Schytomyr, Charkow, Kiew, Kirovogradsk, Odessa, Rowen, Sarnen, Ternopil und Czernowitz- Bukowina der Ukrainischen Orthodoxen Kirche sowie die Vertreter der Kirche von Polen .