Startseite Nachrichten
Das Erbe des Ersten Ökumenischen Konzils wurde auf…

Das Erbe des Ersten Ökumenischen Konzils wurde auf einer Konferenz an der Theologischen Akademie in St. Petersburg erörtert

Der Kommunikationsdienst der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen, 27. Oktober 2025. Vom 20. bis 25. Oktober fand in Moskau und St. Petersburg die wissenschaftlich-theologische Konferenz „Das Erbe des Ersten Ökumenischen Konzils: 325–2025: Die Einheit der Tradition und die Herausforderungen der Epochen“ statt.
Die Veranstaltung, die dem 1700. Jahrestag des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa gewidmet ist, wird von der Orthodoxen St. Tichon Universität für Geisteswissenschaften und der Theologischen Akademie St. Petersburg organisiert.
Die Konferenz fand vom 23. bis 25. Oktober an der Theologischen Akademie in St. Petersburg statt, wie der Pressedienst der Akademie mitteilte .
Am 23. Oktober trafen sich Forscher zum Panel „Moderne dogmatische Herausforderungen“, moderiert von Priester Michail Legejew, außerordentlicher Professor am Lehrstuhl für Theologie der Theologischen Akademie St. Petersburg und Doktor der Theologie, sowie Priester Alexei Nogowizyn. Die Hauptdiskussion drehte sich um drei zentrale Bereiche, die für das kritische Verständnis der zeitgenössischen Theologie von unmittelbarer Bedeutung sind.
Der erste und zentrale Schwerpunkt lag auf der Ekklesiologie: Die Beiträge von Pater Mikhail Legeev, S. M. Tutekov und Pater Alexei Ilyin analysierten grundlegende Begriffe des kirchlichen Lebens (wie „Institution“ und „Charisma“, das Allgemeine und das Besondere) sowie eine Überarbeitung der dogmatischen Sprache in den Systemen führender moderner Theologen, die den begrifflichen Rahmen für Polemiken mit den ekklesiologischen Tendenzen des Patriarchats von Konstantinopel bildeten.
Die zweite Richtung befasste sich mit den Grundlagen der Triadologie: Die Reden von Pater Alexei Nogovitsyn und Nonne Longina (Petrova) boten sowohl eine historische als auch eine logisch-philosophische Lesart der Lehre vom dreieinigen Gott, mit dem Ziel, ihre bleibende Wahrheit angesichts der intellektuellen Herausforderungen der Moderne zu bekräftigen.
Schließlich konzentrierte sich der dritte Bereich auf die praktische Umsetzung des Dogmas im Leben der Kirche: Der Bericht von A. A. Gorbatschow aktualisierte die Stellung der Sakramentenlehre, während die Reden von Hieromonk Jona (Kudrjakow) und L. Ju. Staroschilowa die Frage nach den Grundsätzen der konziliaren Entscheidungsfindung und der Relevanz der kanonischen Regeln des Ersten Ökumenischen Konzils für die gegenwärtige kirchliche Realität aufwarfen.
Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der Zusammenhang zwischen dem ‚binären Ansatz‘ und dem ‚Neo-Papismus‘ in der zeitgenössischen Theologie Konstantinopels“ statt. Die Teilnehmenden analysierten die historischen und theologischen Ursprünge dieses Zusammenhangs und hoben die Rolle des Erzpriesters Alexander Schmemann bei der Herausbildung dieses Begriffspaares hervor. Besonderes Augenmerk lag auf einer systematischen Analyse von Schlüsselbegriffen am Beispiel der Theologie des Metropoliten Johannes (Zizioulas): Seine Kommunionskonzepte wurden mit denen anderer Denker verglichen, und seine Lehre vom Bischof als kirchlicher Hypostase – dem höchsten Ausdruck des binären Prinzips – wurde untersucht. Neben theoretischen Überlegungen wurden auch praktische Aspekte erörtert, darunter die Aktivitäten der Gesellschaft für zeitgenössische ekklesiologische Studien an der Theologischen Akademie St. Petersburg.
Am selben Tag veranstaltete die Akademie eine Sitzung der Sektion „Das Institut des Ökumenischen Konzils als historisches Phänomen“. Die Sitzung wurde von Erzpriester Konstantin Kostromin, Vizerektor für wissenschaftliche und theologische Arbeit an der Akademie und Professor am Lehrstuhl für Kirchengeschichte, und Diakon Nikolai Borisov, Dozent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Theologischen Akademie St. Petersburg, moderiert.
Der historische und theologische Teil konzentrierte sich auf die Entstehung und Entwicklung der Konzilsinstitution – von ihrer Entwicklung in der vor-nicäischen Zeit und einer Analyse des politischen Hintergrunds des Ersten Ökumenischen Konzils bis hin zur Rolle Kaiser Konstantins des Großen und der Entstehung des nicäischen Glaubensbekenntnisses als eines der Instrumente zur Überwindung von Häresien.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Praxis der Überwindung von Kirchenspaltungen gelegt, wobei das Beispiel des Wirkens des Heiligen Basilius des Großen bei der Heilung des antiochischen Schismas herangezogen wurde.
Gelehrte, die über die anti-lateinischen Polemiken und die Widerspiegelung der Beschlüsse des Konzils von Nicäa in der Hymnographie und den Ausgaben des Glaubensbekenntnisses während der Buchrevision des 17. Jahrhunderts sprachen, untersuchten die Rezeption und das Verständnis des Erbes der Konzilien in der antiken Rus.
Zum Schluss wurde eine moderne Perspektive durch eine Analyse des Versuchs, im 20. Jahrhundert ein Ökumenisches Konzil in der serbisch-orthodoxen Kirche einzuberufen, und der Besonderheiten der Wahrnehmung des Konzils von Nicäa in der Tradition der armenisch-apostolischen Kirche vorgestellt.
Am 24. Oktober veranstaltete die T.V. Barsov Gesellschaft für das Studium des Kanonischen Rechts (Barsov Gesellschaft) in der Buchlounge der St. Petersburger Theologischen Akademie eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Rolle und Bedeutung des Ersten Ökumenischen Konzils für die Wissenschaft des Kanonischen Rechts“.
Am selben Tag fand eine Plenarsitzung statt, in der insbesondere folgende Vorträge gehalten wurden: „Das Nicänische Glaubensbekenntnis im Lichte der Tradition der Alten Kirche: Entstehungsgeschichte des Textes und Entwicklung der Vorstellungen über seine Unveränderlichkeit“ (G.E. Zakharov, Doktor der Theologie und Kandidat der Geschichtswissenschaften, Dozent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Historischen und Philologischen Fakultät der PSTGU, und P.A. Pashkov, Dozent am Lehrstuhl für Alte Sprachen und Frühchristliche Schriften, Doktor der Theologie und Kandidat der Geschichtswissenschaften), „Materialismus und Idealismus im Lichte des Ersten Ökumenischen Konzils und der Auseinandersetzung mit den Arianern“ (S.A. Isaev, Dozent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des St. Petersburger Instituts für Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften, Dozent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte), „Die Erinnerung an das Erste Ökumenische Konzil in Serbien“. „Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (Doktor der Theologie, außerordentlicher Professor an der Universität Belgrad, Diakon Ivica Čairović).
Die Konferenz schloss am 25. Oktober mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Das Konzil von Nicäa: Reflexionen in der Tradition und Erinnerung der Christen im Osten und Westen“. Die Sitzung wurde von Erzdiakon Konstantin Markovich, außerordentlicher Professor am Lehrstuhl für Praktische Kirchliche Disziplinen der Theologischen Akademie St. Petersburg und Kandidat der Theologie, moderiert.
Folgende Personen wirkten vonseiten der Russisch-Orthodoxen Kirche an der Arbeit mit: Hegumen Dionysius (Shlenov), Leiter des Graduiertenprogramms an der Moskauer Theologischen Akademie; Hegumen Mikhail (Kiselev), Vorsitzender der Missionsabteilung der Diözese Murmansk; Protodiakon Vladimir Vasilik, Professor an der Staatlichen Universität St. Petersburg; und Hierodiakon Gregory (Trofimov), Dozent an der Moskauer Theologischen Akademie und der Orthodoxen Universität St. Tichon.
Unter den Teilnehmern des Runden Tisches befanden sich insbesondere: Vertreter der römisch-katholischen Kirche, Weihbischof der Erzdiözese Mutter Gottes in Moskau Nikolai Dubinin und Professor der Päpstlichen Universität "Angelicum", Priester Hyacinth Destivelle, sowie von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands - Doktor der Theologie, Rektor des ELC-Seminars in St. Petersburg, Pastor A.V. Tikhomirov.
Teilen:
Grüße Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill an die Teilnehmer der 17. Versammlung der Russischen Welt

20.10.2025

Am Rande des Kongresses in Astana traf Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill mit religiösen Führern zusammen

18.09.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill traf sich mit der Delegation des Patriarchalischen Exarchats von Afrika

27.08.2025

Die Heilige Synode traf eine Reihe von Entscheidungen im Bereich der Außenbeziehungen der Kirche

25.07.2025

Der Primas der Russisch-Orthodoxen Kirche nahm am Osterempfang im russischen Außenministerium teil

20.05.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill: Der Angriff der ukrainischen Streitkräfte auf eine Kirche in der Region Belgorod zeigt den Mangel an christlichem Glauben unter den Angreifern

07.05.2025

Osterbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus' KIRILL

19.04.2025

Patriarch Kyrill wandte sich an die Vorsteher der örtlichen orthodoxen Kirchen, christliche Führer, Staatsoberhäupter und internationale Organisationen im Zusammenhang mit der Verabschiedung eines Gesetzes zum Verbot der estnischen orthodoxen christlichen Kirche

11.04.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill leitete die Plenarsitzung der XXXIII. Internationalen Weihnachtslesungen

28.01.2025

Weihnachtsbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus' KIRILL

06.01.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill: In Berichten internationaler Menschenrechtsorganisationen werden Tatsachen über die Verletzung der Rechte von Gläubigen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche anerkannt

20.12.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill drückte dem Primas der Antiochenisch-Orthodoxen Kirche sein Mitgefühl und seine volle Unterstützung aus

12.12.2024

Grüße von Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill an die Teilnehmer des COP29-Gipfeltreffens religiöser Führer

05.11.2024

Rede Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill auf dem VIII. Weltkongress der im Ausland lebenden Landsleute

30.10.2024

Botschaft des Primas der Russischen Kirche an Seine Heiligkeit Patriarch Porfiry von Serbien im Zusammenhang mit der blasphemischen Aktion auf den Ruinen des antiken Ulpiana

14.09.2024

Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen nimmt am interreligiösen Forum in Rom teil

26.10.2025

In der Kathedrale Christ the Savior fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Neue Welt und die christliche Zivilisation“ statt

19.10.2025

Metropolit Antonius nahm an der Konferenz der Assyrischen Kirche des Ostens teil, die dem Ersten Ökumenischen Konzil gewidmet war

28.09.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill traf sich mit der Delegation des Patriarchalischen Exarchats von Afrika

27.08.2025

Metropolit Antonius von Wolokolamsk traf sich mit dem Primas der albanisch-orthodoxen Kirche

12.08.2025

Die Heilige Synode traf eine Reihe von Entscheidungen im Bereich der Außenbeziehungen der Kirche

25.07.2025

Politisierung des Ökumenischen Rates der Kirchen bedroht seine Zukunft

01.07.2025

Die Verteidigung der Doktorarbeit des Sekretärs für Angelegenheiten des Fernen Auslands der Abteilung für kirchliche Azßenbeziehungen, Erzpriester Sergiy Zvonarev, fand statt

09.06.2025

Eine Sitzung des Rates für die Interaktion mit religiösen Vereinigungen unter dem Präsidenten Russlands fand statt

05.06.2025

Der Primas der Russisch-Orthodoxen Kirche nahm am Osterempfang im russischen Außenministerium teil

20.05.2025

Die Sitzung des Rates des Christian Interfaith Advisory Committee fand statt

28.02.2025

Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen informierte die Teilnehmer des Treffens im Nischni Nowgoroder Priesterseminar über die Außenkontakte der Russisch-Orthodoxen Kirche

22.02.2025

Metropolit Antonius von Wolokolamsk: „Wir haben eine große und neue Aufgabe in Afrika übernommen“

04.02.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill leitete die Plenarsitzung der XXXIII. Internationalen Weihnachtslesungen

28.01.2025

Es fand eine Sitzung des Organisationskomitees der Tage der spirituellen Kultur Russlands statt

02.12.2024

Feedback

gekennzeichnete Felder * sind Pflichtfelder

Absenden
Рус Укр Eng Deu Ελλ Fra Ita Бълг ქარ Срп Rom عرب