Startseite Nachrichten
In Belgrad fand ein Runder Tisch zur Verfolgu…

In Belgrad fand ein Runder Tisch zur Verfolgung der Orthodoxie im postsowjetischen Raum statt

Der Kommunikationsdienst der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen, 08.06.2025. Am 6. Juni 2025 fand im Russischen Zentrum für Wissenschaft und Kultur in Belgrad (Serbien) ein Runder Tisch zum Thema „Die Verfolgung der kanonischen Orthodoxie in der Ukraine und anderen postsowjetischen Ländern“ statt.

Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Russischen Vereinigung zur Verteidigung der Religionsfreiheit und der Synodalen Abteilung für die Beziehungen der Kirche zur Gesellschaft und den Medien mit Unterstützung von Rossotrudnichestvo organisiert, berichtet die Website des Kommunikationsdienstes der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen.

An der Diskussion nahmen teil: Vikar Seiner Heiligkeit des Patriarchen von Serbien, Bischof Dositheus von Lipjan; Vorsitzender der Russischen Vereinigung zur Verteidigung der Religionsfreiheit, stellvertretender Direktor des Instituts für Ethnologie und Anthropologie der Russischen Akademie der Wissenschaften, S.A. Melnikov; Leiter der Repräsentanz von Rossotrudnichestvo in Serbien, Direktor des Russischen Zentrums für Wissenschaft und Kultur in Belgrad, E.A. Baranov; Stellvertretender Vorsitzender der Synodalen Abteilung für Beziehungen zwischen Kirche und Gesellschaft und Massenmedien der Russischen Orthodoxen Kirche, stellvertretender Vorsitzender des Rates der Russischen Vereinigung zur Verteidigung der Religionsfreiheit, V.V. Kipshidze; Rektor des Metochion der Russisch-Orthodoxen Kirche in Belgrad, Erzpriester Vitaly Tarasyev; Professor der Orthodoxen Theologischen Fakultät, benannt nach dem Heiligen Basilius von Ostrog, Universität Ost-Sarajevo, Erzpriester Darko Ristov Djogo (Serbisch-Orthodoxe Kirche); Ukrainischer orthodoxer Publizist, Missionar.

Der Hauptbericht mit einer Präsentation, die diskriminierende politische Entscheidungen und Beispiele der Unterdrückung orthodoxer Gläubiger in der Ukraine, Lettland, Litauen, Moldawien und Estland detailliert behandelte, wurde von S.A. Melnikov vorgetragen. Zusammenfassend stellte der Referent fest: „Das Hauptmotiv für diese illegalen Entscheidungen der Behörden ist die nationale und öffentliche Sicherheit. Betrachtet man jedoch die normativen internationalen Rechtsdokumente – den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und die Europäische Menschenrechtskonvention –, wird deutlich, dass die öffentliche und nationale Sicherheit keine Grundlage für die Einschränkung der Gewissensfreiheit darstellt. Alle diese Länder verfolgen einen absolut gesetzlosen Weg.“
Bischof Dositheus von Lipljan wiederum begrüßte die Teilnehmer und betonte, dass die Veranstaltung in Belgrad mit dem Segen Seiner Heiligkeit Patriarch Porfirije von Serbien stattfinde, der der Initiative große Aufmerksamkeit schenke. Der Bischof berichtete, dass die Serbisch-Orthodoxe Kirche die Situation in der Ukraine und anderen Ländern, in denen orthodoxe Brüder und Schwestern verfolgt werden, beobachte und ihnen ihre Unterstützung zusage.

V.V. Kipshidze wies in seiner Rede darauf hin, dass das Problem der Gläubigenverfolgung durch einen Teil der Weltgemeinschaft seit langem ignoriert wird. „Es ist sehr wichtig, dass das Thema der Verfolgung der ukrainischen orthodoxen Kirche in Serbien diskutiert wird. Denn wir beobachten eine sehr traurige Tendenz, über die zahlreichen Verfolgungen orthodoxer Gläubiger in der Ukraine zu schweigen. Daher ist es sehr erfreulich, dass Serbien zu einem Ort geworden ist, an dem man offen und überzeugend über die Geschehnisse in der Ukraine sprechen kann“, sagte V.V. Kipshidze. Seiner Meinung nach erinnern die heutigen Verfolgungen in der Ukraine an die Situation in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in der Sowjetunion. Einzige Ausnahme: Es gibt keine Massenerschießungen von Geistlichen oder Sprengungen von Kirchen. Ansonsten kopieren die ukrainischen Behörden die Formen des Drucks auf Gläubige, die in diesen traurigen Jahren angewandt wurden. „Das Ausmaß der in der Ukraine begonnenen Verfolgung und die öffentliche Reaktion der Weltgemeinschaft, insbesondere das Ausbleiben einer angemessenen und dem Ausmaß entsprechenden Reaktion, ist leider ein Indikator für die völlige Abwertung des Grundsatzes des Schutzes der Religionsfreiheit“, so der Sprecher. Ihm zufolge habe diese Situation die Autorität der westlichen Menschenrechtsgemeinschaft, die die Verfolgung der ukrainischen orthodoxen Kirche und die Situation der Gläubigen in der Ukraine ignoriert habe, vollständig zerstört. W.W. Kipshidze bemerkte außerdem: „Die ukrainische orthodoxe Kirche bildet mit der russischen orthodoxen Kirche eine Einheit, nicht im Bereich der Politik und der Beziehungen zu staatlichen Behörden in dem einen oder anderen Land, sondern im Bereich des gemeinsamen spirituellen Erbes, das gleichermaßen wertvoll, bedeutsam und untrennbar mit dem Leben der russischen, ukrainischen, belarussischen, moldauischen und anderer Völker verbunden ist. Versuche, dieses Erbe zu zerstören, die aus momentanen politischen Erwägungen unternommen werden, sind ein Schlag für die gesamte russische Orthodoxie.“

Erzpriester Vitaly Tarasyev bemerkte, dass die beobachtete politisierte Haltung gegenüber Gläubigen in einer Reihe slawischer Länder eine klare Absicht zeige, die Orthodoxie als Grundlage der Kultur zu zerstören. Ihm zufolge erfüllt die Kirche in der modernen Welt eine diplomatische Mission und muss weiterhin über Probleme sprechen, die ein harmonisches Verhältnis zwischen Religionsgemeinschaft, Staat und Gesellschaft behindern.

Erzpriester Darko Ristow Dschogo zog Parallelen zwischen der aktuellen Weltlage und der Zeit des Zweiten Weltkriegs, als die Religionspolitik einiger europäischer Länder darauf abzielte, die Rechte der Gläubigen zu verletzen, Spaltungen im religiösen Umfeld zu schaffen und künstliche Gerichtsbarkeiten zu schaffen. Seiner Meinung nach werden dieselben politischen Technologien heute in der Ukraine und anderen Ländern umgesetzt.

R.V. Kalinchuk berichtete den Veranstaltungsteilnehmern von seinen Erfahrungen, wie er dem diskriminierenden Einfluss der lokalen Behörden in der Ukraine aufgrund seines Engagements für die Ukrainische Orthodoxe Kirche entkommen konnte, und berichtete über die aktuellen Ergebnisse der im Land verfolgten Politik zur Zerstörung der kanonischen Kirche. Trotz der Arbeit des Staatlichen Dienstes für Ethnopolitik in der Ukraine und der von seiner Leitung veröffentlichten Statistiken über die Zwangsübergabe von fast 2.000 Kirchen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche an die sogenannte „OCU“ bleiben ukrainische Gläubige der kanonischen Kirche treu und feiern weiterhin Gottesdienste außerhalb von Kirchengebäuden. Ihm zufolge sind die Forderungen der Behörden der Ukraine und anderer Länder, kirchliche Entscheidungen mit der säkularen Gesetzgebung in Einklang zu bringen, ein klarer Verstoß gegen das international anerkannte Prinzip der Gewissens- und Religionsfreiheit, da kanonische Entscheidungen keinen Rechtscharakter haben und in erster Linie der Organisation des kirchlichen Lebens dienen. Der Experte äußerte die Meinung, dass die nichtkanonischen Maßnahmen des Patriarchats von Konstantinopel der Politik der vorherigen US-Präsidentschaftsregierung folgen, die darauf abzielte, die orthodoxe Gemeinschaft vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen.

An der Veranstaltung nahmen auch Experten und Medienvertreter aus Russland und Serbien teil.
Teilen:
Der Primas der Russisch-Orthodoxen Kirche nahm am Osterempfang im russischen Außenministerium teil

20.05.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill: Der Angriff der ukrainischen Streitkräfte auf eine Kirche in der Region Belgorod zeigt den Mangel an christlichem Glauben unter den Angreifern

07.05.2025

Osterbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus' KIRILL

19.04.2025

Patriarch Kyrill wandte sich an die Vorsteher der örtlichen orthodoxen Kirchen, christliche Führer, Staatsoberhäupter und internationale Organisationen im Zusammenhang mit der Verabschiedung eines Gesetzes zum Verbot der estnischen orthodoxen christlichen Kirche

11.04.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill leitete die Plenarsitzung der XXXIII. Internationalen Weihnachtslesungen

28.01.2025

Weihnachtsbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus' KIRILL

06.01.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill: In Berichten internationaler Menschenrechtsorganisationen werden Tatsachen über die Verletzung der Rechte von Gläubigen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche anerkannt

20.12.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill drückte dem Primas der Antiochenisch-Orthodoxen Kirche sein Mitgefühl und seine volle Unterstützung aus

12.12.2024

Grüße von Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill an die Teilnehmer des COP29-Gipfeltreffens religiöser Führer

05.11.2024

Rede Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill auf dem VIII. Weltkongress der im Ausland lebenden Landsleute

30.10.2024

Botschaft des Primas der Russischen Kirche an Seine Heiligkeit Patriarch Porfiry von Serbien im Zusammenhang mit der blasphemischen Aktion auf den Ruinen des antiken Ulpiana

14.09.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill sprach beim X. Internationalen Forum der Vereinigten Kulturen in St. Petersburg

11.09.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill wandte sich an religiöse Persönlichkeiten und Vertreter internationaler Organisationen im Zusammenhang mit der Verabschiedung eines Gesetzesentwurfs zur Liquidierung der Ukrainischen Orthodoxen Kirche durch die Werchowna Rada der Ukraine

24.08.2024

Patriarch Mar Awa III: „Das Vorgehen der ukrainischen Behörden ist ein religiöses Pogrom gegen die orthodoxen Christen des Landes

24.07.2024

Die OSZE beobachtet die Situation mit den Rechten der Gläubigen in der Ukraine

16.05.2024

Die Verteidigung der Doktorarbeit des Sekretärs für Angelegenheiten des Fernen Auslands der Abteilung für kirchliche Azßenbeziehungen, Erzpriester Sergiy Zvonarev, fand statt

09.06.2025

Eine Sitzung des Rates für die Interaktion mit religiösen Vereinigungen unter dem Präsidenten Russlands fand statt

05.06.2025

Der Primas der Russisch-Orthodoxen Kirche nahm am Osterempfang im russischen Außenministerium teil

20.05.2025

Die Sitzung des Rates des Christian Interfaith Advisory Committee fand statt

28.02.2025

Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen informierte die Teilnehmer des Treffens im Nischni Nowgoroder Priesterseminar über die Außenkontakte der Russisch-Orthodoxen Kirche

22.02.2025

Metropolit Antonius von Wolokolamsk: „Wir haben eine große und neue Aufgabe in Afrika übernommen“

04.02.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill leitete die Plenarsitzung der XXXIII. Internationalen Weihnachtslesungen

28.01.2025

Es fand eine Sitzung des Organisationskomitees der Tage der spirituellen Kultur Russlands statt

02.12.2024

Der Vorsitzende Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen leitete die Arbeit eines Runden Tisches, der der Zusammenarbeit zwischen der Russisch-Orthodoxen Kirche und Landsleuten in asiatischen Ländern und Australien gewidmet war

27.11.2024

Die Delegation der Russisch-Orthodoxen Kirche nahm am Gipfel der Religionsführer COP29 teil

06.11.2024

Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen nahm an der Plenardiskussion des VIII. Weltkongresses der im Ausland lebenden russischen Landsleute teil

30.10.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill sprach beim X. Internationalen Forum der Vereinigten Kulturen in St. Petersburg

11.09.2024

Die Synode stellte fest, dass es unmöglich sei, mit den Hierarchen der bulgarischen Kirche zu konzelebrieren, die mit den Schismatikern Kirchengemeinschaft eingegangen seien

30.05.2024

Die erste Sitzung der Kommission für internationale Zusammenarbeit des Rates für die Interaktion mit religiösen Vereinigungen unter dem Präsidenten Russlands im jahr 2024 fand statt

22.03.2024

Der Vorsteher der Russischen Kirche leitete die Plenarsitzung der XXXII. Internationalen Weihnachtslesungen

24.01.2024

Page is available in the following languages
Feedback

gekennzeichnete Felder * sind Pflichtfelder

Absenden
Рус Укр Eng Deu Ελλ Fra Ita Бълг ქარ Срп Rom عرب