
Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen
des Moskauer Patriarchats
des Moskauer Patriarchats
Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen
des Moskauer Patriarchats
Erklärung des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche im Zusammenhang mit der Verabschiedung eines Gesetzes zum Verbot der Estnischen Orthodoxen Kirche

Am 9. April 2025 verabschiedete das estnische Parlament in dritter Lesung den Gesetzentwurf Nr. 2-5/25-00033 „Zur Änderung des Gesetzes der Republik Estland „Über Kirchen und Pfarreien““, der faktisch darauf abzielt, die Aktivitäten der Estnischen Orthodoxen Kirche – einer selbstverwalteten Kirche, die Teil des Moskauer Patriarchats ist – zu verbieten.
Das neue Gesetz zwingt die Gläubigen, ihre kanonischen Bindungen zum Patriarchen von Moskau und der gesamten Rus sowie zum Heiligen Synod der Russisch-Orthodoxen Kirche abzubrechen. Diese Entscheidung widerspricht dem wiederholt zum Ausdruck gebrachten Willen der Geistlichen, Mönche und Laien der estnischen orthodoxen christlichen Kirche, die ihrer Heiligen Synode treu sind. Es diskriminiert 250.000 religiöse Bürger Estlands und beraubt sie ihrer Religionsfreiheit.
Als Begründung für die Notwendigkeit der Verabschiedung dieses Gesetzes diente die falsche Behauptung, dass die kanonische Verbindung der Orthodoxen in Estland mit dem Moskauer Patriarchat eine Bedrohung für die Sicherheit des estnischen Staates sowie für die verfassungsmäßige und öffentliche Ordnung im Land darstelle. Gleichzeitig wurde die Tatsache, dass die estnische orthodoxe Kirche nicht am politischen Leben und den zwischenstaatlichen Beziehungen teilnimmt, völlig ignoriert. Bis heute ist kein einziger Fall bekannt geworden, in dem von den Strukturen oder Anhängern dieser Gruppe eine Bedrohung für die staatliche oder öffentliche Sicherheit ausgegangen wäre.
Dies hielt die estnischen politischen Kräfte jedoch nicht davon ab, den Kurs der Bekämpfung der russischen Orthodoxie einzuschlagen, die jahrhundertelang Teil des kulturellen Erbes des estnischen Volkes gewesen war. Eines der Hauptziele der Verfolgung war das Kloster Pyukhtitsa, eine heilige Stätte der weltweiten Orthodoxie und ein Wallfahrtsort für Gläubige aus verschiedenen Ländern.
Das Vorgehen der estnischen Behörden heute ist eine Wiederholung der Methoden, die in der Zeit der atheistischen Gottlosigkeit im Kampf gegen die Kirche angewandt wurden.
Der Heilige Synod der Russisch-Orthodoxen Kirche erklärt seine uneingeschränkte Unterstützung für Seine Eminenz Metropolit Jewgeni von Tallinn und ganz Estland, die Erzhirten, Geistlichen und gläubigen Kinder der estnisch-orthodoxen christlichen Kirche angesichts der zunehmenden Unterdrückung und ruft sie dazu auf, den heiligen Kanonen treu zu bleiben. Die Orthodoxie wurde vor tausend Jahren von russischen Missionaren nach Estland gebracht. Seine Geschichte ist reich an lebendigen Beispielen mutigen Standhaftigkeits im Glauben, angefangen beim heiligen Märtyrer Isidor von Jurjew und denen, die mit ihm litten, bis hin zum Martyrium des Heiligen Platon, Bischof von Revel, und anderen neuen Märtyrern des estnischen Landes. Wir glauben, dass die estnische orthodoxe christliche Kirche durch ihre Fürsprache den Prüfungen standhalten wird, die sie ereilt haben.
Wir rufen die internationale Gemeinschaft dazu auf, die Tatsachen der Gewalt gegen das Gewissen orthodoxer Christen und die illegale Einmischung der estnischen Behörden in die inneren Angelegenheiten der estnischen orthodoxen christlichen Kirche zu verurteilen, die eindeutig die international anerkannten Grundsätze der Religionsfreiheit ignoriert.
Foto: Pressedienst des Patriarchen von Moskau und der gesamten Rus
Metropolit Antonius von Wolokolamsk: „Wir haben eine große und neue Aufgabe in Afrika übernommen“
04.02.2025
Es fand eine Sitzung des Organisationskomitees der Tage der spirituellen Kultur Russlands statt
02.12.2024