Startseite Nachrichten
Metropolit Irenäus von Bach sprach vom „Posth…

Metropolit Irenäus von Bach sprach vom „Posthumanismus“ im Bereich der Bioethik

Der Kommunikationsdienst der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen, 14.01.2025. Der Erzbischof von Novosadsky, Metropolit Irinej von Bac (Serbisch-Orthodoxe Kirche), äußerte sich in einem Interview mit der Belgrader Publikation „ Drucken". Nachfolgend finden Sie eine Übersetzung dieses Fragments der Veröffentlichung ins Russische.

– Der moderne Mensch wird von Fragen der Bioethik heimgesucht – von künstlicher Befruchtung und Leihmutterschaft bis hin zu chirurgischer, hormoneller Geschlechtsumwandlung und Euthanasie. Der Verlag der Diözese Bac veröffentlichte einst ein Dokument der Russisch-Orthodoxen Kirche „Grundlagen des Sozialkonzepts“, in dem unter anderem diese Probleme ausführlich erörtert wurden. Was kann die serbische Kirche dem modernen Menschen dazu sagen? Wohin führen uns die Wege des „Posthumanismus“ im Bereich der Bioethik? Wohin führt uns der blinde Gehorsam gegenüber der Idee des Fortschritts?

– Die Wege des bioethischen „Posthumanismus“, die Sie prägnant und zugleich ausführlich skizziert haben (künstliche Befruchtung, Geschlechtsumwandlung, Euthanasie...), sind nichts anderes als die Unwegsamkeit des Antihumanismus. Sie führen die Menschheit und den Planeten Erde in Zerstörung und Tod. Dies ist in der Tat das Ziel und Programm der neuen, selbsternannten „Weltelite“, die es jeden Tag schamlos verkündet und behauptet, dass es zu viele Menschen auf der Welt gibt und die Menschheit einfach alles „aufbrauchen“ wird Ressourcen, wenn ihre Zahl nicht auf die „goldene Milliarde“ reduziert wird, angeführt von derselben „Elite“ (und wer sonst?). Derjenige, der ihr das Vertrauen in ihr Recht auf diese monströsen Gedanken und dämonischen Pläne – beispiellos in der Weltgeschichte – einflößt, schweigt natürlich listig. Aber wir Christen wissen genau, wer es ist – es ist der Teufel, ein Mörder von Anfang an (Johannes 8,44).

Sie haben Ihre erste Frage, wohin uns die Wege des „Posthumanismus“ oder „Transhumanismus“ führen, meisterhaft durch die folgende ergänzt, wohin uns blinder Gehorsam gegenüber der Idee des Fortschritts führt. Auf den ersten Blick erscheint diese Perspektive seltsam und wirft die Gegenfrage auf, in welchem Verhältnis eine gefährliche, beängstigende, äußerst perverse Ideologie oder genauer gesagt eine historische Chimäre der metahistorischen Realität, in der zwar Dinge existieren, Menschen aber nicht mehr existieren , stehen muss mit einer zutiefst humanen und, man könnte sagen, rein christlichen und dem Monotheismus insgesamt gemeinsamen Idee des Fortschritts, der Bewegung in Richtung Eschaton, in Richtung des Endes als Ziel und der Erfüllung des Sinns der Geschichte verstanden als sinnvoll, Logos und eine vorsehungsmäßige Bewegung vom Startpunkt Alpha zum Endpunkt Omega?

Meiner Meinung nach gibt es diese Einstellung durchaus! Denn wenn wir den auf das Podest des Fortschritts erhobenen Fortschritt in einem „prinzipiellen“, „verallgemeinerten“, „säkularen“, ideologisch und religiös „neutralen“ Sinne wahrnehmen und verstehen, außerhalb der organischen ontologischen Verbindung mit Christus und der Kirche Christi , dann ist das kein Fortschritt mehr und kein Fortschritt mehr, sondern nur noch „Fortschritt in der Mühle des Todes“, wie es der Heilige Justin von Tscheli Popowitsch vor fast hundert Jahren in seinem Buch charakterisierte eine außergewöhnliche theologische und philosophische Abhandlung mit demselben Namen, erfüllt von einem feurigen prophetischen Geist.

Dieser wunderbare, atemberaubende Text scheint genau zu dem schrecklichen – vielleicht, Gott bewahre, sogar tödlichen – Wendepunkt in der Weltgeschichte geschrieben worden zu sein, den wir gerade erleben, und deshalb werde ich mit Ihrer Erlaubnis daraus für die Leser von „ Drucken Sie einige wichtige Gedanken und Schlussfolgerungen aus.

Der heilige Älteste Justin beginnt mit traurigen Gedanken über die Erde als einzigen „Planeten des Todes“ und den Menschen als tragisches Geschöpf, einen Gefangenen des Todes. „Es ist tragisch, ein Mann zu sein“, schreibt er, „ungleich tragischer als eine Mücke oder eine Schnecke, ein Vogel oder eine Schlange, ein Lamm oder ein Tiger zu sein“, denn ein Mensch „bleibt ständig ein Gefangener im Dunkeln.“ Gefängnis des Todes, wo es weder Fenster noch Türen gibt.“ Und – er fährt in immer strengeren Kategorien fort: „Wer in die Welt hineingeboren wird, ist vom ersten Moment an ein Kandidat für den Tod … Der Mutterleib, der uns zur Welt bringt, ist nichts anderes als die Schwester des Grabes … Der Tod.“ ist das erste Geschenk, das eine Mutter ihrem neugeborenen Kind macht.“

„In jedem menschlichen Körper lauert und verbirgt sich die schrecklichste und unheilbarste Krankheit – der Tod.“ In diesem Zusammenhang zitiert er den gerechten, langmütigen Hiob: „ Ich werde zum Sarg sagen: „Du bist mein Vater“, zum Wurm: „Du bist meine Mutter und meine Schwester“ (Hiob 17,14) und danach Mit dieser Diagnose stellt er eine unaufhaltsame Frage: „Ist Fortschritt möglich, ist er logisch, ist Fortschritt notwendig in einer Welt, in der der Tod die unüberwindbarste Notwendigkeit ist?“ Diese Frage bedeutet: „Hat eine solche Welt, ein solches Leben, ein solcher Mensch einen Sinn?“

Und er antwortet sofort: „Wenn der Sinn des Lebens in der Mühle des Todes möglich ist, dann ist auch Fortschritt möglich.“ Nachdem er dann die absolute Hilflosigkeit der menschlichen Wissenschaft, Philosophie und Kultur und sogar der Religion in ihren verschiedenen historischen Formen angesichts des unersättlichen, alles verzehrenden Übels namens Tod gezeigt hat, stellt er bitter die rhetorische Frage: „Fortschritt? Oh, was ist aller menschlicher Fortschritt, wenn nicht der Fortschritt auf den Tod zu, der Fortschritt auf das Grab zu?“, antwortete er selbst kurz und deutlich: „Wo der Tod ist, gibt es keinen wirklichen Fortschritt.“

Daraus folgt, dass wirklicher Fortschritt nur da ist, wo es keinen Tod gibt. Der von den Toten auferstandene Gottmensch, Herr und Retter der Welt, Jesus Christus, ist der Überwinder des Todes im Falle seiner Auferstehung und daher der Geber des Sinns des Lebens und der Geber der Gabe des Einzigen wahrer Fortschritt – Fortschritt zum ewigen und unvergänglichen Leben (vgl. Hebr 7,16) in Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott, Fortschritt „von Herrlichkeit zu Herrlichkeit“ des Reiches Gottes (2 Kor 3,18).

Von hier aus unterscheidet der heilige Abba zwischen dem humanistisch (manchmal schreibt er: hoministisch ) geformten „europäischen“, „westlichen“, „modernen“ Menschen einerseits und dem Menschen Christi, dem Menschen andererseits „in Christus“ und somit, also zwischen falschem, humanistischem Fortschritt und wahrem, theohumanistischem oder theohumanistischem Fortschritt, Fortschritt hin zu Christus, dann in Christus und schließlich „in das Maß der vollen Gestalt Christi“ (Eph. 4,13). Seine Einschätzungen und Prognosen zum humanistischen Fortschritt veranschaulicht er anhand des Dialogs zwischen Ahlquist und Elena in Capeks Tragödie „Rossums Universalroboter“:

« Ahlquist: Hat Nana ein Gebetbuch?

Elena: Ja, er ist so fett.

Ahlquist: Enthält es Gebete für verschiedene Anlässe? Von einem Gewitter? Von Krankheit?

Elena: Und vor der Versuchung, vor der Überschwemmung ...

Ahlquist: Aber kein Fortschritt?

Elena: Scheint nicht.

Ahlquist: Schade.“

Das Gegenteil dieses „Fortschritts“, fährt der Heilige fort, sei „der göttlich-menschliche Fortschritt vom Menschen zum Gottmenschen, vom Tod zur Unsterblichkeit“. Ihm zufolge gibt es im Gegensatz zum „wissenschaftlichen Evolutionismus“ (oh, wie stolz das klingt!), für den der Mensch letztlich nichts weiter ist als „ein vergängliches Tier unter Tieren“, auch den christlichen Evolutionismus: „Geburt in Christus, Verwandlung in Christus, Auferstehung in Christus.“

In der anthropologisch-soteriologischen Vision des chelianischen Geheimführers war und bleibt für unsere Heilige Ortskirche und unser serbisches Volk der größte Lehrer des Weges, der zum Leben und durch das Leben führt, von der Geburt in Christus bis zur Auferstehung mit Christus Der Heilige Sava – „der größte Architekt des anthropischen Fortschritts in der Geschichte unseres Volkes.“ Der heilige Justin schreibt abschließend: „Für den Heiligen Sava ist der Fortschritt wie folgt: den Herrn Christus zu erlangen, in Ihm, durch Ihn und für Ihn zu leben …“ Ich wage hinzuzufügen, dass wir hinter dem Heiligen Sava einen sehen zahlreiche Konstellation heiliger Väter und Lehrer der orthodoxen Kirche und seiner heiligen Apostel, und in der Mitte unter ihnen - der Eine, der sich als Einziger in der Geschichte selbst den Weg, die Wahrheit und das Leben nennt (siehe Johannes 14,6) – der Gottmensch Jesus Christus.

Teilen:
Seine Heiligkeit Patriarch Kirill leitete die Plenarsitzung der XXXIII. Internationalen Weihnachtslesungen

28.01.2025

Weihnachtsbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus' KIRILL

06.01.2025

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill: In Berichten internationaler Menschenrechtsorganisationen werden Tatsachen über die Verletzung der Rechte von Gläubigen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche anerkannt

20.12.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill drückte dem Primas der Antiochenisch-Orthodoxen Kirche sein Mitgefühl und seine volle Unterstützung aus

12.12.2024

Grüße von Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill an die Teilnehmer des COP29-Gipfeltreffens religiöser Führer

05.11.2024

Rede Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill auf dem VIII. Weltkongress der im Ausland lebenden Landsleute

30.10.2024

Botschaft des Primas der Russischen Kirche an Seine Heiligkeit Patriarch Porfiry von Serbien im Zusammenhang mit der blasphemischen Aktion auf den Ruinen des antiken Ulpiana

14.09.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill sprach beim X. Internationalen Forum der Vereinigten Kulturen in St. Petersburg

11.09.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill wandte sich an religiöse Persönlichkeiten und Vertreter internationaler Organisationen im Zusammenhang mit der Verabschiedung eines Gesetzesentwurfs zur Liquidierung der Ukrainischen Orthodoxen Kirche durch die Werchowna Rada der Ukraine

24.08.2024

Patriarch Mar Awa III: „Das Vorgehen der ukrainischen Behörden ist ein religiöses Pogrom gegen die orthodoxen Christen des Landes

24.07.2024

Die OSZE beobachtet die Situation mit den Rechten der Gläubigen in der Ukraine

16.05.2024

Osterbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus' KIRILL

04.05.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill appellierte im Zusammenhang mit eklatanten Beispielen von Druck auf die Ukrainische Orthodoxe Kirche

27.04.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill: die russische und die serbische Kirche können einen gemeinsamen Beitrag zur Heilung der Leiden der orthodoxen Familie leisten

16.03.2024

Der Vorsteher der Russischen Kirche leitete die Plenarsitzung der XXXII. Internationalen Weihnachtslesungen

24.01.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kirill leitete die Plenarsitzung der XXXIII. Internationalen Weihnachtslesungen

28.01.2025

Es fand eine Sitzung des Organisationskomitees der Tage der spirituellen Kultur Russlands statt

02.12.2024

Der Vorsitzende Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen leitete die Arbeit eines Runden Tisches, der der Zusammenarbeit zwischen der Russisch-Orthodoxen Kirche und Landsleuten in asiatischen Ländern und Australien gewidmet war

27.11.2024

Die Delegation der Russisch-Orthodoxen Kirche nahm am Gipfel der Religionsführer COP29 teil

06.11.2024

Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen nahm an der Plenardiskussion des VIII. Weltkongresses der im Ausland lebenden russischen Landsleute teil

30.10.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill sprach beim X. Internationalen Forum der Vereinigten Kulturen in St. Petersburg

11.09.2024

Die Synode stellte fest, dass es unmöglich sei, mit den Hierarchen der bulgarischen Kirche zu konzelebrieren, die mit den Schismatikern Kirchengemeinschaft eingegangen seien

30.05.2024

Die erste Sitzung der Kommission für internationale Zusammenarbeit des Rates für die Interaktion mit religiösen Vereinigungen unter dem Präsidenten Russlands im jahr 2024 fand statt

22.03.2024

Der Vorsteher der Russischen Kirche leitete die Plenarsitzung der XXXII. Internationalen Weihnachtslesungen

24.01.2024

Die Rede des Metropoliten von Wolokolamsk Antonius beim 19. internationalen Muslimforum “Die Rolle religiöser Führer beim Schutz spiritueller und moralischer Werte und der Stärkung von Frieden und Sicherheit”

12.12.2023

Es fand eine Sitzung der Kommission für internationale Zusammenarbeit des Rates für die Interaktion mit religiösen Vereinigungen unter dem Präsidenten Russlands statt

06.12.2023

Der Präsident Russlands W.W. Putin und Patriarch Kyrill sprachen auf der Sitzung des XXV. Weltrussischen Volksrats

28.11.2023

Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen tritt auf der XV. Generalversammlung der Christlichen Konferenz von Asien auf

30.09.2023

Der Heiligste Patriarch Kyrill: wir freuen uns auf beliebige Missionen, die auf die Überwindung des tragischen Konflikts in der Ukraine und die Auferhaltung des berechtigten Friedens gerichtet werden

29.06.2023

In Genf kommt die Session des Zentralkomitees des Ökumenischen Rates der Kirchen zum Schluss

27.06.2023

Feedback

gekennzeichnete Felder * sind Pflichtfelder

Absenden
Рус Укр Eng Deu Ελλ Fra Ita Бълг ქარ Срп Rom عرب