Startseite Nachrichten
Die Schwestern des Pukhtitsa-Klosters wandten sich…

Die Schwestern des Pukhtitsa-Klosters wandten sich mit einem offenen Brief an den Rat der Kirchen Estlands im Zusammenhang mit dem Druck auf das Kloster

Der Kommunikationsdienst der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen, 26.04.2024. Die Äbtissin und die Nonnen des Mariä Himmelfahrt-Klosters von Pukhtitsa wandten sich mit einem offenen Brief an den Rat der Kirchen Estlands und seinen Vorsitzenden, Erzbischof Urmas Viilma, im Zusammenhang mit der äußerst besorgniserregenden Situation, die sich nun rund um das Kloster entwickelt hat.

Wie bereits berichtet, forderte der estnische Innenminister Lauri Läänemets am 11. April in einer Live-Ansprache im nationalen Fernsehen das Parlament des Landes auf, „die Russisch-Orthodoxe Kirche als terroristische Organisation anzuerkennen“ und ihre Aktivitäten zu verbieten. Eine Woche später wurde dem estnischen Parlament ein Entwurf einer Erklärung „zur Verurteilung des Moskauer Patriarchats“ vorgelegt. Am 23. April sagte Minister Läänemets, dass orthodoxen Klöstern im Land, die sich weigern, aus der Unterordnung der Russisch-Orthodoxen Kirche auszutreten, durch eine staatliche Entscheidung eine Zwangseinstellung ihrer Aktivitäten droht. Am Morgen dieses Tages kam er im Pjukhtitsky-Kloster an, wo er in einem Gespräch mit der Äbtissin, Äbtissin Filareta (Kalacheva) und einer Reihe von Vertretern des Klosters zum Ausdruck brachte, dass der Staat den Konflikt nicht eskalieren wolle Orthodoxen Gläubigen wurde daher vorgeschlagen, die Frage der Aufgabe des stauropegialen Status des Klosters in Betracht zu ziehen, „um die Möglichkeit eines spirituellen Einflusses des Patriarchen von Moskau und ganz Russland Kirill auf ihn auszuschließen“.

Nachdem die Nonnen des Pukhtitsa-Klosters erwähnt hatten, dass in der Welt jenseits der Klostermauern die Leidenschaften brodeln, Widersprüche aufeinanderprallen und militärische Zusammenstöße ausbrechen, betonten sie in einem offenen Brief an den Rat der Kirchen Estlands, dass für sie die blutigen Waffen brennen Der Konflikt, der sich derzeit in der Mitte Europas abspielt, ist eine Quelle tiefen, tief empfundenen Schmerzes: „In unseren ständigen Gebeten bitten wir den Herrn aller, seine gute Macht zu zeigen und die Teilnehmer dieses brutalen militärischen Konflikts, der uns zur Erinnerung zwingt, zum Frieden zu bringen.“ die schrecklichen Seiten vergangener Weltkriege.“

Gleichzeitig stellen sie mit Bedauern fest, dass das Pukhtitsa-Kloster und seine Nonnen versuchen, sie in politische Widersprüche hineinzuziehen, die dem Wesen des Klosterlebens fremd sind: Die Behörden der Republik Estland wollen, dass sie ihre Blutsbande mit ihnen abbrechen der Russisch-Orthodoxen Kirche und erwarten von ihnen, dass sie aus eigener Initiative auf ihren stauropegialen Status verzichten.

„Ein solcher Schritt ist von unserer Seite schlicht unmöglich“, betont der Appell. – Vertreter der staatlichen Behörden Estlands wissen oder verstehen dies natürlich nicht, aber Sie, unsere Brüder in Christus, wissen, was seine kanonische Verbindung mit der Mutterkirche für das Kloster bedeutet. Wir können nicht, wir haben nicht das Recht, ihn einseitig zu brechen, da der stauropegiale Status des Klosters in der Charta unseres Klosters vorgeschrieben ist und wir nicht das Recht haben, ihn aus freien Stücken zu ändern. Das Kloster erhielt Stavropegia im Jahr 1990 durch die Bemühungen und Bemühungen des stets denkwürdigen Patriarchen Alexy II. (Ridiger). Für die Nonnen des Klosters ist die Erinnerung an ihn heilig, denn er war es, der als Bischof von Tallinn während der atheistischen Zeit Chruschtschows das Kloster vor der Schließung rettete. Das 1891 gegründete Kloster Pukhtitsa betet seit 133 Jahren ununterbrochen zum Herrn. In dieser Zeit haben dramatische Veränderungen in der Welt stattgefunden... Wir erinnern Sie nur an die Veränderungen, die stattgefunden haben, um zu zeigen, dass unser Kloster von den ersten Jahren an nicht den Leidenschaften des gesellschaftspolitischen Lebens unterworfen war Die heutige Zeit ist ihrem klösterlichen Zweck und ihrer Berufung, bestehend aus Gebet und Arbeit, unerschütterlich treu geblieben. Deshalb sind wir zutiefst davon überzeugt, dass staatliche Eingriffe in die über ein Jahrhundert gewachsene Form des klösterlichen Lebens keinen schöpferischen Sinn haben. Die Menschen beteten und arbeiteten im Kloster im zaristischen Russland, in der Sowjetunion (UdSSR) und in der Republik Estland, und wir hoffen aufrichtig, dass uns weiterhin die Möglichkeit genommen wird, unsere Gebete an Gott zu richten, damit wir friedlich beten können Leben wird der ganzen Erde, allen Ländern und allen Völkern geschenkt werden.“

Die Äbtissin und ihre Schwestern appellierten an estnische Christen verschiedener Konfessionen mit der überzeugenden Bitte, dem Pukhtitsa-Kloster jede erdenkliche Unterstützung zukommen zu lassen.

„Wir sind zuversichtlich, dass jeder Gläubige versteht: Jegliche Politik und insbesondere politischer Druck sind dem Mönchtum zutiefst fremd. Das Kloster steht außerhalb der Politik. Das ist unser Credo. Und wir wagen zu hoffen, dass Ihre Gebete dazu beitragen werden, den Behörden der Republik Estland, vor denen wir großen Respekt haben, diese Wahrheit zu vermitteln“, fassen die Autoren des Appells zusammen.
Teilen:
Die OSZE beobachtet die Situation mit den Rechten der Gläubigen in der Ukraine

16.05.2024

Osterbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus' KIRILL

04.05.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill appellierte im Zusammenhang mit eklatanten Beispielen von Druck auf die Ukrainische Orthodoxe Kirche

27.04.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill: die russische und die serbische Kirche können einen gemeinsamen Beitrag zur Heilung der Leiden der orthodoxen Familie leisten

16.03.2024

Der Vorsteher der Russischen Kirche leitete die Plenarsitzung der XXXII. Internationalen Weihnachtslesungen

24.01.2024

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill: der Patriarch von Konstantinopel ist kein freier Mann

07.01.2024

Weihnachtsbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus' KIRILL

06.01.2024

Die Heilige Synode nahm mit Zufriedenheit das hohe Niveau der interreligiösen Beziehungen in Russland zur Kenntnis

27.12.2023

Der Präsident Russlands W.W. Putin und Patriarch Kyrill sprachen auf der Sitzung des XXV. Weltrussischen Volksrats

28.11.2023

Die Erklärung des Heiligen Patriarchen Kyrill im Zusammenhang mit den Ereignissen auf dem Territorium des Flughafens Machatschkalas

30.10.2023

Seine Heiligkeit Patriarch Kyrill legte Berufung im Zusammenhang mit der Prüfung des Gesetzentwurfs Nr. 8371 durch die Werchowna Rada der Ukraine ein

19.10.2023

Die Erklärung des Heiligsten Patriarchen Kyrill in Zusammenhang mit der Wiederaufnahme des Kriegsgeschehens in Bergkarabach

19.09.2023

Die Rede des Heiligsten Patriarchen Kyrill auf dem II. Gipfeltreffen Russland-Afrika

27.07.2023

Der Heiligste Patriarch Kyrill: die Handlungen des Patriarchats von Konstantinopel haben den Weg für kirchliche Missverhältnisse geebnet

19.07.2023

Der Heiligste Patriarch Kyrill: wir freuen uns auf beliebige Missionen, die auf die Überwindung des tragischen Konflikts in der Ukraine und die Auferhaltung des berechtigten Friedens gerichtet werden

29.06.2023

Die Synode stellte fest, dass es unmöglich sei, mit den Hierarchen der bulgarischen Kirche zu konzelebrieren, die mit den Schismatikern Kirchengemeinschaft eingegangen seien

30.05.2024

Die erste Sitzung der Kommission für internationale Zusammenarbeit des Rates für die Interaktion mit religiösen Vereinigungen unter dem Präsidenten Russlands im jahr 2024 fand statt

22.03.2024

Der Vorsteher der Russischen Kirche leitete die Plenarsitzung der XXXII. Internationalen Weihnachtslesungen

24.01.2024

Die Rede des Metropoliten von Wolokolamsk Antonius beim 19. internationalen Muslimforum “Die Rolle religiöser Führer beim Schutz spiritueller und moralischer Werte und der Stärkung von Frieden und Sicherheit”

12.12.2023

Es fand eine Sitzung der Kommission für internationale Zusammenarbeit des Rates für die Interaktion mit religiösen Vereinigungen unter dem Präsidenten Russlands statt

06.12.2023

Der Präsident Russlands W.W. Putin und Patriarch Kyrill sprachen auf der Sitzung des XXV. Weltrussischen Volksrats

28.11.2023

Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen tritt auf der XV. Generalversammlung der Christlichen Konferenz von Asien auf

30.09.2023

Der Heiligste Patriarch Kyrill: wir freuen uns auf beliebige Missionen, die auf die Überwindung des tragischen Konflikts in der Ukraine und die Auferhaltung des berechtigten Friedens gerichtet werden

29.06.2023

In Genf kommt die Session des Zentralkomitees des Ökumenischen Rates der Kirchen zum Schluss

27.06.2023

Das Treffen des Vorsitzenden der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen mit dem Ordinarius des Erzbistums Mutter Gottes in Moskau findet statt

30.05.2023

Der Metropolit von Wolokolamsk Antonius beteiligt sich an der Sitzung des Rates von IPPO

22.04.2023

Der Heilige Synod fordert die internationale Gemeinschaft auf, ihre Stimme zur Verteidigung der Ukrainischen Orthodoxen Kirche gegen die Verfolgungen zu erheben

16.03.2023

Im Außenministerium Russlands findet das jährliche Weihnachtsmittagesse mit den kirchlichen Vertretern statt

30.01.2023

Der Metropolit von Wolokolamsk Antonius trifft sich mit dem Vorsitzenden der Russischen Assoziation des Schutzes der religiösen Freiheiten

30.01.2023

Die Rede des Vorsitzenden der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Metropoliten von Wolokolamsk auf der Sitzung der Sicherheitsrates der Vereinten Nationen

18.01.2023

Feedback

gekennzeichnete Felder * sind Pflichtfelder

Absenden
Рус Укр Eng Deu Ελλ Fra Ita Бълг ქარ Срп Rom عرب